Physiotherapeuten und Notfälle

Physiotherapeuten und Notfälle

Physiotherapeuten und Notfälle

230,00 CHF

Clear

Artikelnummer: physiotherapeuten-und-notfaelle Kategorie:
000

FÜR WEN IST DIESER KURS GEDACHT?

Der Kurs wurde speziell für die Bedürfnisse von Physiotherapeuten entwickelt. Voraussetzung um den Kurs absolvieren zu können: Studenten des Bachelor Studienganges Bachelor of Science in Physiotherapie sowie Physiotherapeuten, BSc und MSc.

Der Kurs wird in Kooperation mit der Berner Fachhochschule- und der THIM- Die internationale Hochschule für Physiotherapie durchgeführt.


WAS WIR IHNEN IN DIESEM KURS BIETEN

Physiotherapeuten arbeiten in einem breiten Arbeitsumfeld. Sei es in einer Praxis, im Spital oder im Sportumfeld z.B. bei Vereinen oder bei der Begleitung von Olympiaden. Notfälle sind immer eine Extremsituation, die ein schnelles abrufbares und vor allem aktuelles Notfallwissen erfordern. Fallbeispiele mit modernster Simulationstechnik helfen dabei Maßnahmen und Therapien zielgerichtet einzusetzen und zu beherrschen. Bei diesem Kurs sind Sie als Teilnehmer gefordert Entscheidungen innerhalb kürzester Zeit unter schwierigen Bedingungen zielgerichtet zu treffen. Dieses Kursformat geht über den Standard BLS-AED-SRC Kurs hinaus und beinhaltet auch Verletzungen und Erkrankungen, die in der Arbeitswelt eines Physiotherapeuten vorkommen können.

Dieser Kurs ist zertifiziert und wird nach den neusten Richtlinien der American Heart Association (AHA) durchgeführt. Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von der Notfall Akademie (Schweiz) AG und der internationalen Hochschule für Physiotherapeuten, mit dem Gütesiegel vom Swiss Resuscitation Council (SRC).


INSTRUKTOREN/TRAINER

Unser Team besteht aus Notärzten (SGNOR) und Dipl. Rettungssanitäter HF mit Lehrberechtigung/Instruktor. Alle Instruktoren sind in der präklinischen Notfallmedizin entweder Luft- oder Bodengebunden auf dem Rettungshubschrauber oder aber auf dem Rettungs- oder Notarztwagen tätig. Daher kann eine kompetente und praxisbezogene Weiterbildung gewährleistet werden. Die Anzahl der Instruktoren richten sich nach der Teilnehmeranzahl.

THEORIE

  • Grundlagen (Anatomie, Symptome, Risikofaktoren, Massnahmen) zu den Krankheitsbildern: Myokardinfarkt, Apoplex, Kreislaufstillstand, Fremdkörperaspiration, arterielle Verletzungen, Patellaluxation und Frakturen (Geschlossen und offen).
  • Handlungsablauf gemäß "Algorithmus BLS-AED-SRC"
  • Basic Life Support (Reanimation bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen).
  • Automatisierter externer Defibrillator-was beachtet werden muss.
  • Rechtlicher Aspekt (§ 128 Unterlassung der Nothilfe und die möglichen Konsequenzen)
  • Motivation des Helfers, förderliche/hemmende Einflüsse
  • Ethik in der Notfallmedizin

PRAXIS

  • Fallbeispiele: Simulationstraining zu verschiedenen Notfallsituationen.
  • Erfassen der Notfallsituation und entwickeln einer Lösungsstrategie für die optimale Patientenversorgung.)
  • Kommunikation und Teamarbeit in einer Notfallsituation
  • Crisis Resources Management (CRM) 10 Prinzipien
  • Training: Basic Life Support an Simulationsmodellen beim Erwachsenen, Kindern und Säuglingen
  • Training: Anwendung des "Automatisierten Externen Defibrillators" (AED)
  • Notfalltraining mit dem Education Tool "Body Interact"

UNSERE KURSZIELE

  • Die Teilnehmer können auf die im Kurs behandelten Krankheitsbilder angemessen reagieren und leiten die richtigen medizinischen Maßnahmen ein.
  • Erfassen Atemstörungen und leiten die richtigen Maßnahmen ein.
  • Die Teilnehmer achten in einer Notfallsituation auf Ihren Eigenschutz und finden Wege auch zu improvisieren.
  • Reflektieren das eigene Verhalten in einer Notfallsituation.
  • Zielführende Kommunikation in einer Notfallsituation.
  • Kennen der rechtlichen Situation (§128 Unterlassung der Nothilfe).
  • Durch Fachwissen Sicherheit erlangen – bei der Bewältigung einer medizinischen Notfallsituation.

KURSORT

Kalaidos Bildungsgruppe Holding AG
Jungholzstrasse 43
8050 Zürich

KURSZEIT

6 Stunden

TEILNEHMER

max. 30 pro Kurstag

Wichtige Information für die Kursteilnehmer

Die Kurse werden nur bei einer Teilnehmeranzahl von mindestens 8 Personen durchgeführt.